W. E. Frank, Ludwigshöher Teufelskopf Erste Lage Riesling 2016

 44,00

Enthält 19% MwSt.
( 58,67 / 1 L)
zzgl. Versand

WeinpassUnser Jungfernjahrgang aus dem Teufelskopf. Extrem harmonisch und wohlschmeckend. Wärmer als unsere Grand Crus vom Roten Hang, aber qualitativ auf absoluter Augenhöhe. Einer der am meisten unterschätzen Weinberge in Deutschland.

Nicht vorrätig

SKU

WF-16-3003

Gesamtproduktion

1.027 Flaschen

Alkoholgehalt

13,5 %

Geschmacksrichtung

trocken

Füllmenge

750 ml

Verschluss

Naturkork wachsversiegelt

Allergene

enthält Sulfite

Auszeichnung

90+ Punkte Robert Parker's Wine Advocate

Categories: , , , , , ,
SKU

WF-16-3003

Gesamtproduktion

1.027 Flaschen

Alkoholgehalt

13,5 %

Geschmacksrichtung

trocken

Füllmenge

750 ml

Verschluss

Naturkork wachsversiegelt

Allergene

enthält Sulfite

Auszeichnung

90+ Punkte Robert Parker's Wine Advocate

Verkostungsnotiz

Helles Gold mit Grünreflexen. Warmes, angenehmes und elegantes Bukett, das trotz seines Charmes auch komplex und strukturiert ist und auch eine deutliche (kalkige) Mineralität zeigt. Sphärischer Ansatz. Das Aromenprofil ist schwer auflösbar. Etwas Kamille, ein Hauch süßer Alkohol, ein wenig Milchschokolade, kandierter Pfirsich und eine Spur Blüten. Mit Ausnahme eines minimalen Hösch-typischem Ovomaltine-Toasts ist kein Holz spürbar, was für eine Erstbelegung MT+ ohne Vorbehandlung dann doch höchst erstaunlich ist. Am Gaumen fällt einem nur wohlschmeckend, angenehm und cremig ein. Fast voller Körper, balancierte Säure, nur wenig Restsüße, in die sich etwas alkoholische Süße mischt und ein Hauch warmer Alkohol. Viel, viel Umami, unter dem eine Spur schokoladiges Holz liegt, das man aber kaum wahrnimmt. Der Wein ist einfach nur rund und sehr harmonisch. Gute Länge. Während Orbel und Ölberg kühl, ja fast eisig daher kommen, ist der Teufelskopf deutlich wärmer, ohne dass ihm irgendetwas an Komplexität fehlen würde. Und es ist immer wieder faszinierend welchen Trinkfluss der Wein hat. Spielt souverän im Reigen der Großen Lagen mit. Bis 2030.

Robert Parker

90+ Points (The Wine Advocate End of January, 2020)

Frank’s 2016 Ludwigshöher Teufelskopf Erste Lage Riesling opens very intense on the fruity and subtle mineral or flinty nose. Lush and rich on the palate, this is a sweetish but delicate and vivacious, slightly spicy Riesling with delicate acidity and fine tannin grip on the finish. Very discreet oak aromas and spices on the aftertaste. Not really dry in style but round and elegant, with very good aging capacity. 13.5% alcohol. 2020 – 2040. 1,027 bottles made from this inaugural vintage for Frank Wines. Tasted in November 2019.

Der Teufelskopf

Der Ludwigshöher Teufelskopf ist im Reigen der großen Weinlagen in Rheinhessen zu Unrecht nahezu unbekannt. Dies liegt wohl daran, dass er nicht, wie viele seiner bekannteren Brüder, im Roten Hang liegt. Wir halten diese Einzellage auf jeden Fall für massiv unterschätzt und nur weil sie nicht Teil des Roten Hangs ist, bedeutet dies nicht, dass sich nicht ein genauer Blick auf diese Lage lohnen würde.

Der Teufelskopf umfasst 32 Hektar Rebfläche, die einen südwestlichen Bogen um die Gemeinde Ludwigshöhe bilden. Er ist Teil der Rheinfront. Gemäß der gängigen Definition beginnt die Rheinfront in Nackenheim und endet in Worms. Da es aber nach Alsheim nur noch das Wormser Liebfrauenstift und Kirchenstück als Rebflächen gibt und wir diese beiden Lagen, trotz ihrer unbestreitbaren Qualität, nicht zur Rheinfront zählen, sehen wir Alsheim als das südliche Ende der Rheinfront an. Die zur Rheinfront gehörigen Gemarkungen wären damit (von Norden nach Süden) Nackenheim, Nierstein, Oppenheim, Dienheim, Ludwigshöhe, Guntersblum und Alsheim. In einer engeren Definition kann man jedoch Ludwigshöhe als das südliche Ende der Rheinfront sehen, da hier der Rhein nach Südosten abbiegt und Guntersblum und Alsheim schon mehrere Kilometer vom Rhein entfernt liegen.

Die nach Osten ausgerichteten Weinberge weisen eine Hangneigung von 15 bis 25 % auf und erreichen im den nördlichen, an Dienheim angrenzenden Gewannen ihre höchste Qualität. Die Böden bestehen aus Löss, Kalkstein und sandigem Lehm.

Wir müssen uns allerdings an dieser Stelle etwas kurz halten, da wir noch an einer umfangreichen Beschreibung dieser Lage arbeiten, können Ihnen die Weine aus dem Teufelskopf jedoch ohne schlechtes Gewissen ans Herz legen. Sie zeichnen sich durch einen erstaunlichen Wohlgeschmack aus, den wir am ehesten mit Umami umschreiben können. Weitere Adjektive, die uns dazu einfallen, sind lecker und harmonisch. Wie auch beim Ölberg, können wir das Geschmacksprofil analytisch noch nicht weiter auflösen. Der Trinkfluss dieser Weine ist jedenfalls enorm.

Eine Einstufung als Erste Lage erscheint uns damit mehr als gerechtfertigt, speziell, da die Weine jahrgangsunabhängig immer eine vergleichbare Grundcharakteristik liefern, was die Grundvoraussetzung des Ausweises als Einzellage ist. Der VDP – Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter sieht dies übrigens genauso. Wir tendieren sogar dazu, den Teufelskopf in die Grand Cru Liga zu heben, aber das muss wohlbegründet sein und braucht noch einige zusätzliche Jahrgänge.

Der Jahrgang 2016

Nach einem niederschlagsreichen Winter mit moderaten Temperaturen lies der Frühling 2016 lange auf sich warten und brachte dann einiges an Nässe mit sich. Obwohl der Winter dadurch ewig zu dauern schien, waren die Temperaturen unauffällig und der Austrieb erfolgte am 17.04.2016 sogar einen Tag früher als im 15-Jahres-Schnitt. Durch die dann fallenden Regenmassen – in Nierstein regnete es beispielweise im Mai doppelt so viel als normal – legte die Vegetation einen Wachstumsstopp ein und lag selbst im Frühsommer noch rund zwei Wochen zurück. Als Blühbeginn notierten wir den 18.06.2016.

Durch die Nässe herrschte hoher Krankheitsdruck in den Reben. Da die Weinberge teilweise wegen aufgeweichter Böden schlecht befahrbar waren, wurden die notwendigen Behandlungen beschwert. Für biologisch arbeitende Betriebe war der Jahrgang 2016 in dieser Phase ein Albtraum und führte in manchen Fällen sogar zu einem Totalausfall.

Die Wende kam mit dem Hochsommer. Bis in den September hinein herrschte vorwiegend trockenes, warmes Wetter mit einer Hitzewelle Ende August. In der Messstation in Nierstein wurde am 27.08.2016 eine rekordverdächtige Maximaltemperatur von 43,3 °C gemessen. Selbst im Jahrhundertsommer 2018 lag die Maximaltemperatur dagegen nur bei vergleichsweise moderaten 35,9 °C. Der sonnig-warme September – 4 °C über dem langjährigen Mittel – lies alle bis dahin aufgetretenen Probleme nahezu vergessen. Bei den früh reifenden Rebsorten begann die Lese Anfang September, die Hauptlese wurde ab Mitte September durchgeführt.

In unserem Weingut konnten wir aufgrund der ausgezeichneten Situation in den Weinbergen entspannt die Reife abwarten und ab dem 10.10.2016 gesunde und ausgereifte Trauben mit guten Mostgewichten in größerer Menge ernten. 2016 war eines der wenigen Jahre, in dem der Erntezeitpunkt keine große Rolle gespielt hat. Den ganzen Oktober über war die Situation in den Weinbergen extrem stabil. Es haben weder die physiologische Reife oder die Mostgewichte zugenommen, noch gab es irgendwelche Probleme mit dem Auftreten von Fäulnis.

Insgesamt sind die Weine des Jahrgangs 2016 fruchtbetont und saftig. Die Extrakt- und Alkoholwerte liegen generell niedriger als im Vorjahr. Die Rieslinge profitierten besonders vom idealen Herbst und präsentieren sich ausgeprägt aromatisch. Nach Ansicht der Experten liegt das Geheimnis des Jahrgangs 2016, der dort – wie auch bei uns – als ein sehr guter Jahrgang gilt, in dieser hervorragenden Aromareife. Der gelegentlich geäußerten Meinung, dass 2016 im Vergleich zu 2015 der bessere Jahrgang wäre, können wir uns jedoch nicht anschließen.